Bowling Begriffe

Jeden Mittwoch 19:00-21:00 BOWLING ACADEMY mit Top Spielern – nur 15 EUR/h inkl. Schuhe

Hier zum Einlesen ein paar Bowling Infos

Maße

Der Umfang eines Bowlingball beträgt maximal 27 Zoll (68,58cm) was einem Durchmesser von 8,59 Zoll bzw. 218,2 mm entspricht.
Das Gewicht eines Bowlingballs wird in amerikanischen Pfund "lbs" angegeben und liegt zwischen 6 und 16 lbs (2,72-7,27 kg).
1 lbs entspricht 0,454 kg oder 2,2 lb entsprechen 1 kg.

Ein Pin ist 15 in (38,1 cm) hoch und hat einen Durchmesser von 4,75 in (12,06 cm). Die Masse liegt zwischen 3 lbs 6 oz (1,53 kg) und 3 lbs 10 oz (1,64 kg).

Abmessungen der Bowling-Bahn:

Breite der Bahn: 41 Zoll (1,04 m)
Länge des Anlaufbereichs (Approach): mindestens 15 Fuß (4,57 m)
Gesamtlänge der Bahn: 62 Fuß und 10 3/16 Zoll (19,20 m)
Länge von der Foul-Linie bis zum ersten Pin (Headpin): 60 Fuß (18,29 m)
Länge vom ersten Pin bis zum Ende des Pindecks: 343/16 Zoll (0,87 m)

Die Pins sind als gleichseitiges Dreieck mit einer Kantenlänge von 36 in (91,44 cm) angeordnet, der Abstand des Mittelpunktes der Pins zueinander beträgt daher 12 in (30,48cm), eine Spitze des Dreiecks zeigt zum Spieler. Durch den Durchmesser der Pins von 12,06cm ist zwischen den Pins nur mehr ein Abstand von ca. nur mehr ein Abstand von 18,42 cm, das bedeutet: Der Bowlingball passt da nicht durch;-)

Bowling Pins

Begriffe

  • Approach: „Anlauf“ - die Fläche der Bowlingbahn, auf der sich der Spieler der Foullinie nähert
  • Backend: „Hinteres Ende“ - das nicht geölte letzte Drittel der Bowlingbahn vor dem Pindeck
  • Ball: Bezeichnet einerseits die Bowlingkugel, andererseits auch einen Wurf in einem Frame
  • Ballreturn: „Ballrückgabe“ - der Teil der Bowlingbahn, der den Ball wieder nach vorne zum Spieler zurück bringt
  • Brooklyn: Eintreten des Bowlingballs auf der linken Seite vom Headpin (bei einem Rechtshänder)
  • Core: „Kern“ - eines Bowlingballs (vgl. Strikeball)
  • Coverstock: „Hülle“ - äußere Schicht eines Bowlingballs.
  • Curve: „Kurve“ - eine gleichmäßige Kurvenbewegung des Balles in Richtung Pins
  • Double: „Doppel“ - zwei Strikes hintereinander werden Double genannt
  • Five Bagger: fünf Strikes hintereinander
  • Foul Line: „Foullinie“ - wird diese Linie bei der Ballabgabe übertreten, ist der Wurf ungültig
  • Four Bagger: vier Strikes hintereinander
  • Frame: „Rahmen“ - wird aber hier als einzelner Durchgang eines Spieles bezeichnet; ein Spiel hat 10 Frames
  • Gutter: „Rinne“ - die Vertiefung links und rechts der Bowlingbahn. Kommt der Ball von der Bahn ab, dann wird er mit Hilfe des Gutters nach hinten zur Maschine geleitet.
  • Headpin: „Kopfkegel“ - der dem Spieler an nächsten stehende Pin trägt die Nummer 1
  • Hook: „Haken - eine schnelle, sehr starke Richtungsänderung des Bowlingballs auf dem Weg zu den Pins wird als Hook im Gegensatz zum Curve bezeichnet
  • In The Pocket: „in die Tasche" - der ideale Eingang eines Balles in die Pins, beim Rechtshänder rechts vom Headpin (1 und 3), auch Gasse genannt
  • In a row: „In einer Reihe“ - Ab dem fünften Strike in Folge spricht man von einem „… in a row“ (selten wird „… in a row“ auch für zwei bis vier Strikes verwendet).
  • Inserts: „Einlagen“ - so werden die Einlagen in den Bohrungen des Bowlingballs genannt
  • Kingpin: „Königskegel" - so wird der hinter dem vordersten Pin stehende Pin bezeichnet. Er trägt die Nummer 5.
  • Lane: „Bahn“ - Bezeichnung für die Bowlingbahn
  • Pin: „Kegel“
  • Pindeck: „Kegelbrett“ - der Raum, auf dem sich die Pins befinden
  • Polish Process: „Polierprozess“ - gibt den Grad an Politur eines Bowlingballes an - das hat Auswirkungen auf die Laufeigenschaften
  • RG, Radius of Gyration: „Trägheitsradius“ - gibt an, wie weit der Core vom Coverstock entfernt ist. Wichtig beim Bohrmuster eines Bowlingballes
  • Sanding Process: „Schleifprozess“ - gibt den Grad des Anschleifens eines Bowlingballs an - das hat Auswirkungen auf die Laufeigenschaften
  • Sixpack: "Sechserpack" - sechs Strikes hintereinander
  • Spare: „Ersatz“ - wenn alle 10 Pins erst beim 2. Wurf abgeräumt werden können, scherzhaft für Ersatz-Strike
  • Spareball: Der Ball, mit dem einzelne verbliebene Pins abgeräumt werden, hier nicht mit Ersatzball zu verwechseln
  • Split: „Spaltung“ - wenn ein oder mehrere Pins auseinander stehen bleiben, der Headpin aber gefallen ist
  • Strike: „Streich“ - wenn alle 10 Pins mit dem ersten Wurf sofort abgeräumt werden
  • Strikeball: der Ball, mit dem der erste Wurf im Frame (Anwurf) getätigt wird. Dieser unterscheidet sich im Aufbau und Ausführungen vom Spareball
  • Tape: „Klebeband“ - Bänder, die zur Unterstützung oder Schonung der Finger beim Bowlingspielen angelegt werden
  • Tape Insert: „Klebeband-Einlage“ - wird meist in das Daumenloch eines Balles geklebt, um dessen Durchmesser zu verringern
  • Turkey: „Truthahn" - drei Strikes in Serie
  • Washed Out: „ausgewaschen“ - wenn nach dem ersten Wurf zwei oder mehrere Pins auseinander stehen bleiben, wobei der Headpin aber noch steht
  • Wrist Glove: „Handschuh“ - ein Handschuh mit Unterstützungsfunktion für das Handgelenk
  • Wrist Support: „Handgelenksunterstützung" - eine Schiene, die das Handgelenk stützt, jedoch ohne Handschuh

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Bowling und Brunswick

Was wir nach dem 1. Wurf nicht wollen: Bowling Splits und ihre Bezeichnungen

Image